Datenschutzerklärung
E-Mail:
info@anjamueller-va.de
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du diese Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meiner Webseite, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. meiner Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese Website besuchst, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Anja Müller
Sigmund-Bergmann-Straße 28
13587 Berlin – Deutschland
E-Mail: info@anjamueller-va.de
Telefon: +49 (0)160 98 68 86 35
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern ich keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten habe (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, verarbeite ich deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in dein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind deine Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeite ich deine Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeite ich deine Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Ich verwende unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogenen Daten an diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Ich weise darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen kannst.
Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Ich habe auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf deiner Einwilligung der Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergibt, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, werde ich deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die zur Verarbeitung dient und der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 abs. 1 DSGVO).
Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach art. 21 abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die ich auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit an mich wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn du die Richtigkeit deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn ich deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhältst du eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis ich personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nimm zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in deinem bzw. meinem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile ich dir diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen meiner Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und schließe insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz deiner Daten dienen, mit den Empfängern deiner Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeite oder lasse ich die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010D0087).
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Meine Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
2. Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst du dem Abschnitt „Verantwortlicher“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfasse ich deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du mir diese mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die du in ein Kontaktformular eingeben hast.
Andere Daten werden automatisch oder nach deiner Einwilligung beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du diese Website betrittst.
Wofür nutze ich deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit an mich wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen findest du in der folgenden Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch
an mich übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Löschung von Daten
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
3. Einsatz von Cookies
Meine Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen, z. B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z. B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Ich setze Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher hole ich von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage ich die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeite hängt davon ab, ob ich Nutzer um eine Einwilligung bitte. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage meines berechtigten Interesses (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb meines Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von mir verarbeitet werden, darüber kläre ich im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von meiner Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern ich Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteile (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen ihres Browsers erklären.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung
Ich setze ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise:
Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Domain
Die Domain für meine Website sowie die E-Mail Adresse werden von mir über die Strato AG genutzt. Anbieter ist Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland, (nachfolgend: Strato).
Details können Sie der Datenschutzerklärung von Strato entnehmen: https://www.strato.de/datenschutz
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
4. Cookie Banner
Meine Website nutzt die Content-Technologie von Real Cookie Banner, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in deinem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter: devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland.
Wenn du auf meine Website kommst, wird ein Cookie in deinem Browser gespeichert, in dem die von dir erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert wird. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Real Cookie Banner weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis du mich zur Löschung aufforderst bzw. das Cookie von Real Cookie Banner selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Real Cookie Banner findest du unter https://devowl.io/de/wissensdatenbank/real-cookie-banner-datenverarbeitung/
Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
5. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme meines Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen.
Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kann ich untern anderem erkennen, zu welcher Zeit mein Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann ich
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden.
Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten mir gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von mir eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutze ich ein IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, ich sowie die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
6. Hosting / Domain
Ich hoste meine Website extern bei Raidboxes. Anbieter ist Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster, Deutschland, (nachfolgend: Raidboxes).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Die Verwendung von Raidboxes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details kannst du der Datenschutzerklärung von Raidboxes entnehmen: https://raidboxes.io/legal/privacy
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
7. Domain
Die Domain für meine Website sowie die E-Mail Adresse werden von mir über die Strato AG genutzt. Anbieter ist Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland, (nachfolgend: Strato).
Details kannst du der Datenschutzerklärung von Strato entnehmen: https://www.strato.de/datenschutz
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
8. Burst Statistics
Meine Webseite verwendet Burst Statistics, ein Instrument zur Besucheranalyse, das besonders auf den Datenschutz achtet. Ich, als Betreiberin dieser Webseite, erhebe anonymisierte Daten zur Nutzung, die ausschließlich lokal gespeichert und nicht mit Dritten geteilt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch Burst Statistics basiert auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Ich nutze den Dienst von Burst Statistics zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung meiner Website.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass dem gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Das durch Burst Statistics (nach Freigabe über den Consent Banner) gesetzten Cookies mit einer individuellen ID haben eine Laufzeit von 1 Monat. Danach werden diese gelöscht.
Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine erteilte Einwilligung zu widerrufen Zudem kannst du in deinen Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies zudem vollständig verbieten.
Weitere Details kannst du der Datenschutzerklärung von Burst entnehmen unter: https://burst-statistics.com/legal/privacy-statement-eu/.
9. Google Search Console
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Search Console. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Search Console ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren kann ich mit Google Search Console u. a. deine Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Search Console verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Search Console verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Ich habe mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
10. Meta-Pixel (ehem. Facebook Pixel)
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Meta (Facebook).
Der Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook allerdings auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Das Verhalten der Seitenbesucher kann so nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für mich als Betreiberin dieser Website anonym, ich kann keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen.
Die Daten werden allerdings von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann.
Facebook kann dadurch das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf meiner Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, bin ich und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta/Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die mir gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten.
Den Wortlaut der Vereinbarung findest du hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung bin ich für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf meiner Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook/Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen.
Wenn du die Betroffenenrechte bei mir geltend machst, bin ich verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz deiner Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Du kannst außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screendeaktivieren. Dazu musst du bei Facebook angemeldet sein.
Wenn du kein Facebook Konto besitzt, kannst du nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
11. Facebook Conversion API
Ich habe Facebook Conversion API auf dieser Website eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Facebook Conversion API ermöglicht es mir, die Interaktionen des Websitebesuchers mit meiner Website zu erfassen und an Facebook weiterzugeben, um die Werbeperformance bei Facebook zu verbessern.
Hierzu werden insbesondere Zeitpunkt des Aufrufes, die aufgerufene Webseite, deine IP-Adresse und dein User-Agent sowie ggf. weitere spezifische Daten (z. B. gekaufte Produkte, Wert des Warenkorbs und Währung) erfasst. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten findest du hier: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf meiner Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, bin ich und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook.
Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten.
Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung bin ich für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf meiner Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook (Meta) geltend machen. Wenn du die Betroffenenrechte bei mir geltend machst, bin ich verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz deiner Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischerDatenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
12. Facebook Custom Audiences
Ich nutze Facebook Custom Audiences. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn du meine Webseiten besuchst bzw. nutzt, meine kostenlosen oder kostenpflichtigen Angebote in Anspruch nimmst, Daten an mich übermittelst oder mit den Facebook-Inhalten meines Unternehmens interagierst, erfasse ich hierbei deine personenbezogenen Daten. Sofern du mir eine Einwilligung zur Nutzung von Facebook Custom Audiences erteilst, werden wir diese Daten an Facebook übermitteln, mit denen Facebook dir passende Werbung ausspielen kann. Des Weiteren können mit deinen Daten Zielgruppen definiert werden (Lookalike Audiences).
Facebook verarbeitet diese Daten als mein Auftragsverarbeiter. Details sind der Nutzungsvereinbarung von Facebook zu entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience und https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
13. Newsletter
Ich versende Newsletter über den technischen Dienstleister MailerLite. Anbieter ist die MailerLite Limited, 38 Mount Street Upper, Dublin 2, D02 PR89, Irland.
Wenn du dich in meine Newsletterliste einträgst, werden verschiedene Daten, die du im Anmeldeformular einträgst oder anderweitig freigibst wie z.B. Name, E-Mailadresse, Adresse, Telefonnummer, usw. von MailerLite verarbeitet.
Neben dem Versand von Newslettern bietet MailerLite auch die Möglichkeit der Analyse der versandten Newsletter. Hierbei sehe ich, ob ein Newsletter geöffnet wurde, welche enthaltenen Links geklickt wurden oder ob eine sonstige Aktion/Conversion (z.B. ein Kauf) erfolgt ist.
Ich kann außerdem meine Newsletter-Abonnenten in verschiedene Gruppen (Geschlecht, Wohnort, Alter, usw.) einteilen. Damit kann ich meine Newsletter gezielter an Abonnenten und Interessenten ausrichten.
Welche Funktionen MailerLite insgesamt bereitstellt, kannst du unter https://www.mailerlite.com/features/email-marketing nachlesen.
Solltest du eine solche Analyse nicht wünschen, dann musst du dich aus meiner Newsletterliste austragen. Die Abbestellung ist ganz einfach über den in jedem meiner Newsletter enthaltenen Abmeldelink möglich.
Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort auf Servern von MailerLite verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Diese findest du unter https://www.mailerlite.com/legal/data-processing-agreement
MailerLite, Inc., der Mutterkonzern von MailerLite hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich MailerLite, Inc. die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von MailerLite unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
Die Verwendung von MailerLite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung).
Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
14. Kommunikation via E-Mail, Kontaktformular, WhatsApp, Telefon oder ChatBot
Ich verarbeite personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Kontaktformular ChatBot Chatra oder WhatsApp, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichere ich ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
WhatsApp Business
Für die Kommunikation mit meinen Kunden und sonstigen Dritten nutze ich unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Ich weise ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung findest du in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen dir und mir auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung auffordern, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active
Ich nutze WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Nutzung von Chatra (Live-Chat-Tool)
Für die Kommunikation mit meinen Kunden und sonstigen Dritten nutze ich unter anderem den ChatBot-Dienst Chatra, ein Live-Chat-Tool der Firma Roger Wilco LLC (113 Cherry St #92768, Seattle, WA 98104-2205, USA), um dir eine direkte und unkomplizierte Kommunikation zu ermöglichen.
Wenn du den Chat nutzt, werden bestimmte personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet – dazu zählen unter anderem deine IP-Adresse, Browserinformationen sowie die von dir eingegebenen Nachrichten. Diese Daten helfen mir, deine Anfragen zu beantworten und meinen Service stetig zu verbessern.
Datenverarbeitung & Rechtsgrundlage
- Verantwortlicher: Ich bin verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Chatra.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), dir einen schnellen und effizienten Kundenservice zu bieten. Solltest du mit der Datenverarbeitung nicht einverstanden sein, gib mir bitte Bescheid – ich nehme deinen Widerspruch ernst und prüfe das umgehend.
- Datenübermittlung: Es kann vorkommen, dass deine Daten in die USA übermittelt werden. Dabei achte ich darauf, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um deine Daten zu schützen.
Nutzungsbestimmungen & Speicherdauer
- Speicherdauer: Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Beantwortung deiner Anfrage und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
- Cookie- und Blockierungsmöglichkeiten: Falls du nicht möchtest, dass deine Daten über Chatra verarbeitet werden, kannst du das Tool über deine Browser- oder Cookie-Einstellungen blockieren.
- Einverständnis: Mit der Nutzung des Chats erklärst du dich damit einverstanden, dass deine Daten gemäß dieser Bestimmungen verarbeitet werden.
Weitere Informationen & Kontakt
Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Chatra findest du in der Datenschutzerklärung von Chatra: https://chatra.com/gdpr/.
Manychat
Ich verwende die Chatbot-Anwendung ManyChat für mein Unternehmen.
ManyChat bietet mir die Möglichkeit, Kundenanfragen automatisch zu beantworten und personalisierte Nachrichten zu versenden sowie Prozesse zu automatisieren, um effizienter und skalierbarer meinen Service zu optimieren.
ManyChat verarbeitet im Rahmen der Chatbot-Interaktion mit dir u. a. öffentlich einsehbare Informationen aus deinen Social-Media-Profilen, dein Verhalten beim Navigieren auf meiner Website, deine Chatverläufe und sonstige Daten, die du bei der Nutzung des Chatbots eingibst.
Außerdem werden deine Logidaten, z. B. deine IP-Adresse oder dein genutzter Browser usw. verarbeitet.
Die erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wir auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Die Verwendung von ManyChat erfolgt auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1 lit, f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer schnellen Kommunikation und einem effektiven Kundenservice) oder auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1 lit, a DSGVO (deiner Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG. dar.
Ich habe ManyChat einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen.
Datenschutzerklärung: https://manychat.com/security
15. YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn du eine meiner Webseiten besuchst, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten du besucht hast.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf deinem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meines Online-Angebotes.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
16. Vimeo
Ich binde auf meiner Website Videos des Videoportals Vimeo ein. Anbieter ist die Vimeo.com Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor New York, NY 10001, USA.
Wenn du ein Vimeo Video auf meiner Website startest, wird eine Verbindung zum Vimeo Server hergestellt und es werden Daten seitens Vimeo erfasst.
Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Vimeo hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Vimeo, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen findest du unter
https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights .
Die Einbindung von Vimeo-Inhalten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter
17. Google Fonts
Auf meiner Website nutze ich zur ansprechenden und einheitlichen Darstellung von Schriftarten „Google Fonts“.
Google Fonts ist ein Produkt des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Google Fonts sind bei mir lokal installiert. So wird verhindert, dass bei deinem Besuch auf meiner Website eine Verbindung zu Servern von Google stattfindet.
Weitere Informationen zu Google Fonts generell findest du unter
https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de oder in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy .
Die Verwendung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf meiner Website) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
18. Terminbuchungen
Diese Webseite nutzt TuCalendi, Anbieter ist Appload Solutions S.L., Santa Cruz de Tenerife, Spanien.(Webseite: https://www.tucalendi.com)
Ich nutze TuCalendi, um Einzel- und Gruppentermine online buchbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Anbieter ist die Appload Solutions S.L., die ihren Sitz in den Spanien hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit in einem DSGVO-konformen Land statt.
Bei der Terminbuchung werden Name, E-Mail-Adresse sowie in einigen Fällen die Handynummer verlangt. Die an mich gesendeten Informationen verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Solltest du es bevorzugen, Termine außerhalb von TuCalendi mit mir zu vereinbaren, steht dir die Nutzung per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Deine Daten bleiben gespeichert, solange der Grund für den Termin noch relevant ist, insbesondere die Speicherung noch zur Vertragserfüllung-/abwicklung, zur Rechtsverfolgung durch mich oder aus meinem sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder ich gesetzlich gehalten sind, deine Daten noch aufzubewahren (zum Beispiel im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungsfristen). Erledigt sich dein Termin ohne Weiterungen, werden deine Daten komplett gelöscht.
Nähere Informationen zu den von TuCalendi erhobenen Daten und den Umgang mit deinen Daten entnimm bitte der Datenschutzerklärung von TuCalendi.
Auftragsverarbeitung
Ich habe mit Tucalendi einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Tucalendi vollständig um.
19. IONOS
Passwortgeschützte Speicherung von Dateien, Grafiken, Bildern und anderen Dokumente zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung sowie des Austausches während eines Auftrages oder zur Hinterlegung von datenschutzrechtlich relevanten Dokumenten seitens des Betreibers der Website in einer Cloud vom Anbieter IONOS.
IONOS wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit IONOS die Funktionalität und Nutzung im Browser der Nutzer bereitstellen kann. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung erforderlich sind.
Dienstanbieter: IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur Germany
Auftragsverarbeitung
Ich habe mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von IONOS vollständig um.
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
20. Google Drive
Ich verwende Google Drive als Cloud-Speicher und zur Dateiablage für die Zusammenarbeit mit meinen Interessenten, Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Google Drive ist ein Produkt des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn du auf Inhalte meines Google Drive zugreifst, werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, unabhängig davon, ob du in einem Google-Konto angemeldet bist oder nicht. Dabei handelt es sich unter anderem um Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten. Welche Daten genau dabei verarbeitet werden, kannst du unter https://workspace.google.com/products/drive/ und unter https://policies.google.com/privacy#infocollect nachlesen.
Die von Google dabei verarbeiteten Daten werden unter anderem an das Google-Mutterunternehmen in die USA übertragen. Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit dieser Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen dazu findest du unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Die Verwendung von Google Drive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Datenspeicherung und Zusammenarbeit) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung), ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Google geschlossen.
21. Google Kalender
Ich nutze Google Kalender zur Verwaltung und Organisation von Terminen.
Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn du einen Termin mit mir vereinbarst, können personenbezogene Daten wie dein Name, deine E-Mail-Adresse, dein Terminzeitpunkt und weitere für die Terminabstimmung notwendige Informationen verarbeitet und auf den Servern von Google gespeichert werden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer effizienten Terminverwaltung).
Die von Google verarbeiteten Daten können in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Mit dieser Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen hierzu findest du unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy
Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
22. Google Forms
Ich nutze für die Einholung von Informationen sowie die Erstellung, den Relaunch, Wartung, Pflege und Support ein Formular von Google. Google Forms ist ein Produkt des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen und liegt vor.
Lexware Office (ehemals Lexoffice)
Für meine Buchhaltung und Rechnungsprozesse verwende ich das Tool Lexware Office (ehemals Lexoffice). Anbieter ist die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland.
Im Rahmen der Nutzung von Lexware Office werden insbesondere folgende personenbezogene Daten von dir verarbeitet: Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertrags- und Rechnungsinformationen (z. B. Rechnungsnummer, Zahlungsinformationen, Bankverbindungen) und Geschäftsdokumente sowie Daten, die sich aus Geschäftsvorgängen ergeben, wie Rechnungen, Belege oder buchhalterische Aufzeichnungen.
Diese Daten werden auf den Servern von Lexware Office ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU) gespeichert, und es erfolgt dabei keine Übermittlung deiner Daten in Drittstaaten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Lexware Office findest du in der Datenschutzerklärung unter: https://www.lexoffice.de/datenschutz/
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. Aufbewahrungspflichten nach § 147 AO).
Ich habe einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen
23. Jotform
Ich nutze für die Einholung von Informationen rund um Meta Ads, SEO sowie die Erstellung, den Relaunch, Wartung, Pflege und Support ein Formular von Jotform Inc., Jotform Ltd, Jotform Pty Ltd. welches ich eigenens für Informationen rund um die Wünsche meines Kunden erstellt habe
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Hierfür nutze ich nutze ich Jotform (Website: www:www.jotform.com).
Anbieter ist Jotform Inc., Jotform Ltd, Jotform Pty Ltd, San Francisco, Kalifornien, USA
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen und liegt vor.
24. Google Forms
Ich nutze den Dienst Google Forms. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Forms ermöglicht es mir, Online-Formulare zu erstellen und Daten von Nutzern zu erfassen. Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt zum Zweck der Bearbeitung deiner Anfragen, der Durchführung von Umfragen oder anderer in den Formularen spezifizierter Zwecke. Wenn du ein Formular von mir ausfüllst, werden die von dir eingegebenen Daten und außerdem dein Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse an Google übermittelt und auf deren Servern gespeichert.
Die von Google verarbeiteten Daten können in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Mit dieser Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deine Einwilligung) ggf. zusammen mit § 25 TDDDG. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
25. Tentary
Ich biete über meine Webseite auch digitale Produkte wie Online-Kurse, digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an.
Dazu nutze ich die Plattform Tentary. Wenn du auf die gekennzeichneten Namen, Produktbuttons oder Produktbilder drückst, verlässt du meine Webseite und wirst zu Tentary weitergeleitet.
Anbieter ist die Tentary GmbH, Dorfstr. 33, 84048 Mainburg. Die gesamte Verkaufsabwicklung erfolgt über Tentary.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Ich habe mit Tentary einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Datenschutzerklärung von Tentary findest du hier https://tentary.com/de/privacy.
26. PayPal
Ich nutze den Online-Zahlungsdienst PayPal. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn du dich für eine Bezahlung mit PayPal entscheidest, werden personenbezogene Daten wie z.B. dein Name, deine E-Mail-Adresse, deine Postanschrift, deine Telefonnummer, dein Rechnungsbetrag und deine Zahlungsinformationen an PayPal übermittelt. Diese Datenübermittlung ist erforderlich, um die Zahlung abzuwickeln und Betrugsprävention zu gewährleisten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einem sicheren und effizienten Zahlungsprozess gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
PayPal kann personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Die Datenübertragung basiert auf den verbindlichen unternehmensinternen Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules, BCRs), die von den europäischen Datenschutzbehörden genehmigt wurden. Weitere Informationen hierzu findest du unter:
https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/accountability-tools/bcr_en?fulltextsearch=PayPal
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch PayPal findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal:
27. Stripe
Ich nutze den Zahlungsdienstleister Stripe zur Abwicklung von Online-Zahlungen.
Anbieter ist die Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), The One Building, 1 Lower Grand Canal Street, Dublin, D02 H210, Irland.
Wenn du eine Zahlung über Stripe tätigst, werden personenbezogene Daten wie dein Name, deine E-Mail-Adresse, dein Rechnungsbetrag, deine Postanschrift, deine Telefonnummer, deine Zahlungsinformationen, deine IP-Adresse, deine Geräteinformationen (z. B. Browsertyp und Betriebssystem) sowie deine Nutzungsdaten an Stripe übermittelt. Diese Datenübermittlung ist erforderlich, um die Zahlung abzuwickeln, Betrugsprävention zu gewährleisten und die Sicherheit der Transaktionen zu erhöhen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einem sicheren und effizienten Zahlungsprozess gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von dir erfassten Daten können in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Stripe, Inc., 354 Oyster Point Boulevard, South San Francisco, California, 94080, USA, hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Mit dieser Zertifizierung verpflichtet sich Stripe, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen hierzu findest du unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch Stripe findest du in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/privacy
Ich haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
28. Zoom
Ich nutze das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und / oder Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Wenn ich ein Online-Meeting aufzeichnen möchte, werde ich dir das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht mein Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Gegenstand der Datenverarbeitung
Der Umfang der Daten, die erhoben werden ist auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single- Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware- Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgerätes sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Datenschutz beim Anbieter
Die Zoom Video Communications, Inc. verwendet Standardvertragsklauseln (Kopie hier einsehbar).
Weitere Zertifizierungen gem. dem Zoom Security Whitepaper: SOC2, TRUSTe und FedRAMP. Die verwendete Datenschutzerklärung des Anbieters ist online in der gültigen Version hier einsehbar. Die EU-DSGVO-Erklärung des Anbieters ist online hier zu finden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist somit garantiert.
Auftragsverarbeitung
Ich habe mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
29. Soziale Medien / Social Media
Auf dieser Website werden Icons von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn), mittels derer du auf meine Profile bei den jeweiligen Anbietern gelangst. Diese Icons sind so implementiert, dass diese an sich keine Daten tracken und weiterleiten.
Ich habe ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die von LinkedIn verarbeiteten Daten werden möglicherweise an das LinkedIn Mutterunternehmen in die USA übertragen wird. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
LinkedIn Corporation hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich LinkedIn, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Nähere Informationen dazu findest du unter:
Durch meinen LinkedIn Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in Sozialen Medien) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (deine Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von LinkedIn findest du in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy .
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ich habe ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn du während deines Besuchs meines Instagram Profils in deinem Instagram Account eingeloggt sind, kann Meta deinen Besuch direkt deinem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht eingeloggt bist, können
möglicherweise personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden, z.B. deine IP-Adresse.
Die erfassten Daten ermöglichen es Meta Nutzerprofile zu erstellen und so interessenbezogene Werbung, auch außerhalb von Instagram, an dich auszuspielen.
Ich habe keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenverarbeitungen und Analysen.
Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Meta Platforms, Inc. hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Meta, die Datenschutzstandards der EU
einzuhalten.
Nähere Informationen zum Datentransfer findest du unter
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
und
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework
Ich bin gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), die während deine Besuches auf meinem Instagram Profil geschieht. Das bedeutet für dich, dass du deine Betroffenen-Rechte (siehe Ziffer 6) mir gegenüber oder gegenüber Meta gelten machen kannst. Bitte beachte dabei aber, dass ich trotz unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit an die Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Meta beschränkt und gebunden sind. Hierauf habe ich leider keine Einflussmöglichkeiten.
Durch meinen Instagram Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in Sozialen Medien). Die Rechtsgrundlage für die durchgeführten Analysetätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (deine r Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer deiner Daten, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 oder unter https://privacycenter.instagram.com/policy.
Ich habe ein Profil und eine Fanpage bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn du während deines Besuchs meines Facebook Profils oder der Fanpage in deinem Facebook Account eingeloggt bist, kann Meta deinen Besuch direkt deinem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht eingeloggt bist, können möglicherweise personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden, z.B. deine IP-Adresse.
Die erfassten Daten ermöglichen es Meta, Nutzerprofile zu erstellen und so interessenbezogene Werbung, auch außerhalb von Facebook, an dich auszuspielen.
Ich haben keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenverarbeitungen und Analysen.
Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet.
Meta Platforms, Inc. hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Meta, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Nähere Informationen zum Datentransfer findest du unter
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing und
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework
Ich bin gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), die während deines Besuchs auf meinem Facebook Profil oder meiner Fanpage geschieht. Das bedeutet, dass du Deine Betroffenen-Rechte (siehe Ziffer 6) mir gegenüber oder gegenüber Meta gelten machen kannst. Bitte beachte dabei aber, dass ich trotz meiner gemeinsamen Verantwortlichkeit an die Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Meta beschränkt und gebunden bin. Hierauf habe ich leider keine Einflussmöglichkeiten.
Durch meinen Facebook Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in Sozialen Medien). Die Rechtsgrundlage für die durchgeführten Analysetätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (deiner Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer Deiner Daten, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter
https://www.facebook.com/privacy/policy/ .
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer Deiner Daten, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/
Threads
Ich habe ein Profil bei Threads. Threads ist eine App von Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road,nDublin 4, D04 X2K5, Irland.
Bist du während deines Besuchs meines Threads Profils in deinem Threads Account eingeloggt, kann Meta deinen Besuch direkt deinem Benutzerkonto (und auch deinem Instagram-Konto) zuordnen. Da Threads von Instagram bereitgestellt wird, ist ein Threads-Profil automatisch mit dem zugehörigen Instagram Konto verknüpft und Daten werden hierbei ausgetauscht
(z.B. Instagram-Namen und -Benutzungsnamen, Profilbild, Bio, Links, auf Instagram hinterlegtes Alter, etc.). Die erfassten Daten ermöglichen es Meta Nutzerprofile zu erstellen und so interessenbezogene Werbung an dich auszuspielen.
Auch wenn du nicht eingeloggt bist, also Threads ohne ein Profil nutzt, werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, z.B. deine IP-Adresse. In diesem Fall werden deine Daten allerdings nicht für Werbung genutzt oder mit deinem Instagram-Konto verwendet.
Ich habe keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenverarbeitungen und Analysen.
Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Meta Platforms, Inc. hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Meta, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Nähere Informationen zum Datentransfer findest du unter
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
und
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework
Ich bin gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), die während deines Besuches auf meinem Threads Profil geschieht. Das bedeutet für dich, dass du deine Betroffenen-Rechte (siehe Ziffer 6) mir gegenüber oder gegenüber Meta gelten machen kannst. Bitte beachte dabei aber, dass ich trotz meiner gemeinsamen Verantwortlichkeit an die Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Meta beschränkt und gebunden bin. Hierauf habe ich leider keine Einflussmöglichkeiten.
Durch meinen Threads Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in Sozialen Medien). Die Rechtsgrundlage für die durchgeführten Analysetätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und
ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (deine Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer deiner Daten, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy und in der ergänzenden Threads-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/515230437301944/?helpref=uf_share.
30. Affiliate-Marketing, Affiliate-Programme und -Links
Ich nehme an Affiliate-Programmen von unterschiedlichen Anbietern teil.
Die Anbieter der Affiliate-Programme setzten Cookies oder andere Wiedererkennungstechnologien ein, damit der Affiliate-Anbieter nachverfolgen kann, von welcher Seite aus du auf das Angebot gekommen bist und ob und welche
Conversions (z.B. Kauf) du getätigt hast. Dies ist notwendig, damit ich als Teilnehmer am Affiliate-Programm die entsprechende Vergütung erhalten kann.
Sämtliche Affiliate Links auf meiner Website oder auf meinen Social Media Auftritten sind entsprechend gekennzeichnet. Wenn du nicht möchtest, dass der Affiliate-Anbieter oben beschriebene Informationen von dir erhält, dann darfst
du nicht auf den entsprechend gekennzeichneten Link klicken.
Die Teilnahme an Affiliate-Programmen und die damit stattfindende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Affiliate-Anbieters und mir, dass die Affiliate Vergütung richtig berechnet
wird) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf.§ 25 Abs. 1 TTDDDG (deiner Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufbar.
Ich nehme an folgenden Affiliate-Programmen teil:
Raidboxes Partnerprogramm
Anbieter ist Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32,48153 Münster, Deutschland
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung der Raidboxes GmbH findest du in der Datenschutzrichtlinie von Raidboxes unter https://raidboxes.io/legal/privacy/.
Devowl Partnerprogramm (Real Cookie Banner)
Anbieter ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Devowl findest du in der Datenschutzrichtlinie von Raidboxes unter https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/.
Anja Staubli, Anja Staubli AG, Leestrasse 28, 8132 Egg b. Zürich, Schweiz, E-Mail: mail@anjastaubli.com,
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Anja Staubli findest du in der Datenschutzerklärung unter https://www.anjastaubli.com/datenschutz/.
31. Rank Math SEO
Ich setze Rank Math SEO als Plugin für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) meiner Website ein. Anbieter ist ONE.COM INDIA PRIVATE LIMITED, Office No. 2, Floor 5, Tower A, Building 9 DLF Cyber City Complex, Phase III, Haryana, Gurgaon, Indien.
Rank Math SEO hilft dabei, Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren und analysiert die Sichtbarkeit der Website. Bei der Nutzung von Rank Math SEO werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser- und Gerätemerkmale, Betriebssystem, Sprachpräferenzen, verweisende URLs, Gerätename, Land, Standort und Informationen darüber, wie und
wann du unsere Dienste nutzt verarbeitet. Diese Daten sind primär erforderlich, um die Sicherheit und den Betrieb der Dienste aufrechtzuerhalten sowie für interne Analysen und Reporting-Zwecke.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer besseren Sichtbarkeit der Website und der Steigerung der Reichweite). Sofern du in weitergehende Verarbeitungen eingewilligt hast, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung), ggf. zusammen mit § 25 TDDDG. Die
Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Die von dir erfassten Daten können nach Indien oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten
übertragen und dort verarbeitet werden. Ich weise darauf hin, dass das Datenschutzniveau in diesen Ländern möglicherweise nicht dem der DSGVO entspricht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Rank Math SEO findest du in der Datenschutzerklärung von Rank Math unter: https://rankmath.com/de/privacy-policy/
Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
32. UpdraftPlus
Ich setze UpdraftPlus als Plugin für die Sicherung und Wiederherstellung meiner Website ein.
Anbieter ist Simba Hosting Ltd., 11 Barringer Way, St. Neots, Cambs. PE19 1LW, Großbritannien.
UpdraftPlus ermöglicht die automatische Sicherung und Wiederherstellung von Website-Daten und -Datenbanken. Bei der Nutzung von UpdraftPlus werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere Kontoinformationen verarbeitet. Diese Daten werden für den Zweck der Kontoverwaltung und zur Durchführung von Sicherungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen auf der Website verwendet. UpdraftPlus protokolliert HTTP-Anfragen, die an die Server gesendet werden, und speichert diese für 6 Monate. Nach dieser Frist werden sie automatisch gelöscht. Diese Protokolle werden nur für den Serverbetrieb und zur Analyse von Serverereignissen verwendet und niemals für Marketingzwecke.
Die von dir erfassten Daten können in Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Ich weise darauf hin, dass das Datenschutzniveau in diesen Ländern möglicherweise nicht dem der DSGVO entspricht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und regelmäßigen Datensicherung). Sofern du in weitergehende Verarbeitungen eingewilligt hast, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung), ggf. zusammen mit § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch UpdraftPlus findest du in der Datenschutzerklärung von UpdraftPlus unter: https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/
Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
33. Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Ich setze Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung meiner Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die ich entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeite. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit mir auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitte daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil meiner (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde.
Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Rechte der betroffenen Personen
Dir steht als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergibt, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass die betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, die betreffende Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
34. Geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Daten meiner Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), um z. B. Anfragen zu beantworten.
Ich verarbeite diese Daten, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen.
Darüber hinaus verarbeite ich die Daten zur Wahrung meiner Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeite ich die Daten auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz meiner Vertragspartner und meines Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts gebe ich die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teile ich den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o.ä.) oder persönlich mit.
Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach Ablauf von vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z. B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die mir im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit ich zur Erbringung meiner Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetze, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
35. Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysiere ich die mir vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer meines Onlineangebotes fallen können.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften).
Dabei kann ich, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine mir und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehme ich Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeite die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und sofern machbar, anonym (z. B. als zusammengefasste Daten).
Agenturdienstleistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Kunden im Rahmen meiner vertraglichen Leistungen, zu denen z. B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können.
Künstlerische Leistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Projekt- und Entwicklungsleistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als „Kunden“ bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Soweit ich Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalte, verarbeite ich diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Blogs und Publikationsmedien
Ich nutze Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweise ich auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher meines Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
- Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage meines berechtigten Interesses gespeichert werden. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalte ich mir vor, auf Grundlage meines berechtigten Interesses die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalte ich mir vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von mir bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Ich bitte dich darum, dich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern ich in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angebe, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitte die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Stand: März 2025