Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post oder Telefon
Ich verarbeite personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon oder Post, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichere ich ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme meines Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen.
Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kann ich untern anderem erkennen, zu welcher Zeit mein Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann ich
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden.
Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten mir gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von mir eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutze ich ein IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, ich sowie die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Terminkalenderbuchung
Diese Webseite nutzt TuCalendi Anbieter ist Appload Solutions S.L., Santa Cruz de Tenerife, Spanien.(Webseite: https://www.tucalendi.com)
Ich nutze TuCalendi, um Termine und Gruppentermine online buchbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Anbieter ist die Appload Solutions S.L., die ihren Sitz in den Spanien hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit in einem DSGVO-konformen Land statt.
Bei der Terminbuchung werden Name, E-Mail-Adresse sowie in einigen Fällen die Handynummer verlangt. Die an mich gesendeten Informationen verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Solltest du es bevorzugen, Um Termine außerhalb von TuCalendi mit mir zu vereinbaren, steht dir die Nutzung per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Deine Daten bleiben gespeichert, solange der Grund für den Termin noch
relevant ist, insbesondere die Speicherung noch zur
Vertragserfüllung-/abwicklung, zur Rechtsverfolgung durch mich oder aus
meinem sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder ich gesetzlich gehalten sind, deine Daten noch aufzubewahren (zum Beispiel im Rahmen
steuerlicher Aufbewahrungsfristen). Erledigt sich dein Termin ohne
Weiterungen, werden deine Daten komplett gelöscht.
Nähere Informationen zu den von TuCalendi erhobenen Daten und den Umgang mit Ihren Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TuCalendi.
Zeitdatenerfassung
Zur Erfassung von Zeitdaten nutze ich Toggl (Webseite: https://www.toggl.com).
Anbieter ist Toggl OÜ, Tornimäe 5, 2nd floor, Tallinn 10145, Estonia, E-Mail: support@toggl.com, Telefon: +372 712 1144
Verkauf über andere Plattformen
Ich biete dir über meine Webseite auch digitale Produkte wie Online-Kurse, digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an.
Dazu nutze ich die Plattform elopage. Wenn du auf die gekennzeichneten Namen, Produktbuttons oder Produktbilder drückst, verlässt du meine Webseite und wirst zu elopage weitergeleitet.
Anbieter ist die Elopage GmbH, Kurfürstendamm 208, 10719 Berlin, Deutschland. Die gesamte Verkaufsabwicklung erfolgt über elopage.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ich habe mit elopage einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Datenschutzerklärung von elopage findest du hier https://elopage.com/privacy.
Soziale Medien / Social Media
Auf dieser Website werden Icons von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn), mittels derer du auf meine Profile bei den jeweiligen Anbietern gelangst. Diese Icons sind so implementiert, dass diese an sich keine Daten tracken und weiterleiten.
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
IONOS
Passwortgeschützte Speicherung von Dateien, Grafiken, Bildern und anderen Dokumente zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung sowie des Austausches während eines Auftrages oder zur Hinterlegung von datenschutzrechtlich relevanten Dokumenten seitens des Betreibers der Website in einer Cloud vom Anbieter IONOS.
IONOS wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit IONOS die Funktionalität und Nutzung im Browser der Nutzer bereitstellen kann. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung erforderlich sind.
Dienstanbieter: IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur Germany
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Verschlüsselung Daten IONOS:
Telefon- und / oder Videokonferenzen
Zoom
Ich nutze das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und / oder Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Wenn ich ein Online-Meeting aufzeichnen möchte, werde ich dir das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Gegenstand der Datenverarbeitung
Der Umfang der Daten, die erhoben werden ist auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single- Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware- Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Datenschutz beim Anbieter
Die Zoom Video Communications, Inc. verwendet Standardvertragsklauseln (Kopie hier einsehbar). Weitere Zertifizierungen gem. dem Zoom Security Whitepaper: SOC2, TRUSTe und FedRAMP. Die verwendete Datenschutzerklärung des Anbieters ist online in der gültigen Version hier einsehbar. Die EU-DSGVO-Erklärung des Anbieters ist online hier zu finden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist somit garantiert.
Auftragsverarbeitung
Ich habe mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Affiliate-Marketing, – Programme und Affiliate-Links
Auf meiner Webseite befinden sich sogenannte. Affiliate-Links. Diese Links sind nochmals mit einem Sternchen (*) hinter dem Link gekennzeichnet.
Wenn du auf solch einen Link klickst und dann innerhalb einer gewissen Zeit das verlinkte Produkt über diesen Link kaufst, erhalte ich dafür von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Ich erhalte diese Provision nur, wenn es innerhalb einer gewissen Zeit zu einem Kauf kommt. Für dich selbst ändert sich der Preis nicht.
Damit die Plattform, über welche das Produkt verkauft wird, erkennt, das du von meiner Webseite kommst, werden dazu Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien eingesetzt, welche deine IP-Adresse für eine gewisse Zeit speichern. Diese Datenspeicherung und Analyse der Daten erfolgt regulär auf Grundlage meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern du zuvor eine entsprechende, explizite Einwilligung gegeben hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG), erfolgt die Datenverarbeitung auf dieser. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Anbieterprogramm: Elopage
Ich nehme an einem Affiliate-Programm teil, dass über Elopage läuft. Anbieter ist die elopage GmbH, Kurfürstendamm 208, 10719 Berlin.
Elopage setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können.
Unter anderem kann elopage erkennen, dass du den Partnerlink auf meiner Website angeklickt und anschließend einen Vertragsschluss (Kauf) bei oder über elopage getätigt hast. Weitere Informationen zur Datennutzung durch elopage und Widerspruchsmöglichkeiten erhältst du in der Datenschutzerklärung von Elopage: https://elopage.com/privacy?locale=de.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Ich binde in mein Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken oder Videos (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte – Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ –
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt;
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy.
Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte – Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. – Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
LinkedIn-Plugins und -Inhalte: LinkedIn-Plugins und -Inhalte- Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Google Fonts: Bezug von Schriftarten („Google Fonts“) vom Anbieter Google zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Google wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit Google die Schriften im Browser der Nutzer bereitstellen kann. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriftarten in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung erforderlich sind.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://fonts.google.com/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Ich setze Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung meiner Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die ich entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeite. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit mir auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitte daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil meiner (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde.
Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Ich bitte dich darum, dich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern ich in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angebe, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitte die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Dir steht als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergibt, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass die betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.