Mit Milliarden aktiver Nutzer weltweit zählt Facebook zu den reichweitenstärksten Plattformen im Online-Marketing.
Für Unternehmen, Selbstständige und Dienstleister bietet das Netzwerk eine enorme Chance, gezielt neue Kunden zu erreichen, Markenbekanntheit aufzubauen und Produkte oder Angebote zu bewerben.
Doch um Anzeigen gezielt einzusetzen und um fundierte Entscheidungen zu treffen, braucht es mehr als nur ein „gutes Bauchgefühl“.
Genau hier kommt die Facebook Werbebibliothek ins Spiel: eine frei zugängliche Rechercheplattform, mit der du nicht nur eigene Anzeigen überprüfen, sondern auch analysieren kannst, wie andere Marken Unternehmer werben.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Werbebibliothek sinnvoll nutzt, worauf du bei der Analyse achten solltest und welche Informationen du daraus für deine eigene Werbestrategie ableiten kannst.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas ist die Facebook Werbebibliothek?
Die Facebook Werbebibliothek (englisch: Meta Ad Library) ist ein öffentlich zugängliches Online-Tool, mit dem sich alle aktiven und teilweise auch frühere Werbeanzeigen auf Facebook, Instagram, Messenger und im Audience Network einsehen lassen.
Und das unabhängig davon, ob du eine Anzeige selbst geschaltet hast oder nicht.
Meta hat die Plattform ursprünglich zur Transparenz bei politischen Inhalten entwickelt, stellt sie inzwischen aber für alle Anzeigentypen und Branchen zur Verfügung, ein echter Vorteil für alle, die Werbeinhalte beobachten, analysieren oder sich Inspiration holen möchten.

Warum die Werbebibliothek ein echtes Power-Tool für Wettbewerbsanalysen ist
Wenn du ernsthaft mit Facebook oder Instagram Ads arbeitest, solltest du die Werbebibliothek nicht nur kennen, sondern auch regelmäßig nutzen.
Sie bietet dir einen wertvollen Einblick in die Werbestrategien deiner Mitbewerber – und das komplett kostenlos.
Du siehst auf einen Blick:
Welche Produkte oder Dienstleistungen gerade aktiv beworben werden
Welche Werbeformate und Platzierungen zum Einsatz kommen
Wie Marken ihre Zielgruppen visuell und sprachlich ansprechen
Ob saisonale Kampagnen gefahren werden (z. B. Black Friday, Launches, Events)
Diese Informationen sind Gold wert, um besser zu verstehen, was in deiner Nische gerade funktioniert und was nicht.
So kannst du gezielt Lücken entdecken, dich visuell differenzieren oder auch bewusst Trends aufgreifen, die nachweislich gut performen.
Besonders hilfreich ist die Werbebibliothek auch, wenn du neue Angebote vorbereitest:
Du kannst im Vorfeld prüfen, ob ähnliche Produkte bereits aktiv beworben werden und wie sich deren Werbestrategie gestaltet.
Dadurch lassen sich Fehleinschätzungen vermeiden und deine Ads deutlich zielgerichteter aufbauen.

Vielen Dank!
Du hast dich erfolgreich für meinen Newsletter eingetragen!
Es gibt keine Nachteile, nur wertvolle Vorteile
Beobachte deine Mitbewerber: Welche Angebote oder Produkte bewirbt die Konkurrenz aktuell?
Sammle neue Kampagnen-Ideen: Welche Bildsprache, Headlines oder Call-to-Actions werden verwendet?
Entdecke Branchentrends: Welche Themen und Formate sind gerade häufig im Einsatz?
- Analysiere das Timing anderer: Wann starten bestimmte Aktionen oder Kampagnen?
So nutzt du die Facebook Werbebibliothek richtig
1. Rufe den Link zur Werbebibliothek auf
Du erreichst die Facebook Werbebibliothek über folgenden Link:
👉 https://www.facebook.com/ads/library/
Dort kannst du direkt mit der Suche beginnen, du musst dafür nicht in Facebook eingeloggt sein.
2. Auswahl des Landes und der Kategorie
Wähle zuerst das Land, in dem du recherchieren willst.
Im nächsten Schritt kannst du auswählen, ob du nach „Alle Anzeigen“ oder speziell nach Anzeigen zu gesellschaftlich relevanten Themen suchen möchtest.
Für Wettbewerbsanalysen ist die Auswahl „Alle Anzeigen“ die, die ich dir empfehle.
3. Markennamen oder Stichworte eingeben
Gib nun einen Unternehmensnamen, eine Marke oder ein relevantes Keyword in das Suchfeld ein.
Du kannst z. B. nach konkreten Mitbewerbern suchen oder allgemeinere Begriffe wie „Onlinekurs“, „Fitness Coaching“ oder „Hautpflege“ verwenden.
4. Setze bei Bedarf Filter
Über die Filteroptionen kannst du deine Ergebnisse noch weiter eingrenzen:
Plattform (Facebook, Instagram, Messenger)
Anzeigenstatus (aktuell oder nicht mehr aktiv)
Zeitpunkt der Veröffentlichung
Gerade bei größeren Marken hilft dir das, den Überblick zu behalten.
5. Anzeigen analysieren
Jetzt wird’s spannend: Du siehst nun alle Anzeigen, die zur Suchanfrage passen inklusive:
Anzeigenvorschau (Bilder, Videos, Textinhalte)
Anzahl der Varianten (z. B. bei A/B-Tests)
Startdatum der Anzeige
Plattform und Platzierung
So kannst du dir ein ziemlich genaues Bild davon machen, wie die Werbestrategie eines Unternehmens aufgebaut ist.
Schalte Werbeanzeigen mit Strategie und Spaß
Du möchtest lernen, wie du Ads smart schaltest, ohne 24/7 online zu sein oder in Reels tanzen zu müssen?
Dann entdecke jetzt meine Angebote, starte mit Ads durch, und begeistere deine Zielgruppe mit deinen Produkten!
Fazit: Ein oft unterschätztes Tool mit viel Potenzial
Die Facebook Werbebibliothek ist nicht einfach nur ein Recherchetool, sie ist eine strategische Hilfe für alle, die bessere Entscheidungen im Ads-Bereich treffen wollen.
Ob du Inspiration für deine nächste Kampagne suchst, den Markt analysierst oder ganz gezielt Schwächen (oder Stärken) deiner Konkurrenz aufdecken möchtest: Dieses Tool liefert dir die Grundlage dafür.
Und das Beste daran – völlig kostenlos, jederzeit verfügbar und einfach zu bedienen, du musst es nur nutzen.
Wenn du regelmäßig Ads schaltest oder für andere erstellst, lohnt es sich, die Werbebibliothek in deinen Arbeitsprozess zu integrieren, nicht nur als Inspirationsquelle, sondern als echtes Analysewerkzeug.
Ich zeige dir, wie du deine Listen schnell und effizient wachsen lassen kannst, helfe dir bei Fragen rund um dein Werbekonto, Pixel & Co. oder übernehme das komplette Management deiner Anzeigen für dich.
