You are currently viewing Welche Unterseiten deine Website braucht

Welche Unterseiten deine Website braucht

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:März 26, 2023
  • Beitrags-Kategorie:Website-Blog

Startseite, Angebot oder über mich – welche Unterseiten sollten auf keiner Website fehlen, damit deine Besucher:innen zu zahlenden Kund:innen werden?

Oft wird mit verschiedenen Begriffen das Gleiche gemeint, allerdings ist die Bedeutung unterschiedlich.

Lass uns daher zunächst auf die verschiedenen Begrifflichkeiten eingehen.

Website, Homepage, Onepager & Co. - Begriffe kurz erklärt

Homepage = Startseite
Der Begriff Homepage bezeichnet nur die erste Seite eines Internetauftritts, also die Startseite. Trennt man den Begriff in seine Bestandteile „Home“ und „Page“ wird die Bedeutung klarer: Heim und Seite. Das entspricht der Bezeichnung Einstiegsseite oder auch Startseite.

Webseite
Der Begriff Webseite bezeichnet eine einzelne Unterseite deines Internetauftritts. Jede Seite hat eine eigene URL, unter der sie aufgerufen werden kann.

Website
Die einzelnen Seiten ergeben dann den gesamten Internetauftritt = die Website. „Web“ steht für das Internet und „Site“ für den „Ort“ – es handelt sich also um einen virtuellen Ort im Internet.

Domain
Die Domain ist der eindeutige Name einer Website. Dieser kann weltweit nur einmal vergeben werden.

Landing Page
Die Landingpage ist eine Seite, auf der User:innen „landen“. Meistens wird sie als Marketing-Tool genutzt und hat ein bestimmtes Ziel mit einem bestimmten Call to Action. Der Fokus liegt auf einem bestimmten Angebot wie ein Produkt oder eine Dienstleistung.

Onepager
Bei einem Onepager sind alle Inhalte der Website auf einer einzelnen Seite abgebildet. Die Menüpunkte navigieren nicht auf eine extrene URL, sondern leiten über Sprungmarken auf einen Seitenabschnitt innerhalb des Onepagers.

Homepage
Als Homepage wird die erste Seite eines Internetauftritts bezeichnet, sie ist die Startseite deines Internetauftritts und das Herzstück deiner Website.

Webseite (nicht zu verwechseln mit Website)
Eine Webseite wird eine einzelne Unterseite deines Internetauftritts genannt. Jede Webseite hat eine eigene URL und kann darüber direkt gefunden werden.

Website
Die Website bezeichnet deinen gesamten virtuellen Internetauftritt, also die Startseite inklusive aller Unterseiten.

Landingpage
Eine Landingpage bezeichnet eine einzelne Seite, die meistens als Marketing-Instrument für Newsletter, Onlinekurse oder sonstige Produkte genutzt wird.

Sie ist auf ein bestimmtes Ziel, zum Beispiel den Verkauf eines Produktes, ausgerichtet.

Onepager
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei einem Onepager nicht um eine komplette Website, sondern um eine einzelne Seite.

Auf dem Onepager sind alle Inhalte einer Website auf EINER Seite abgebildet. Jeder Bereich (z. B. über mich, Angebot, Kontakt) wird durch einen „Anker“ auf die einzelnen Seitenabschnitte weitergeleitet.

Domain
Mit Domain ist der Name deiner Website genannt. Diese ist einzigartig und kann nur einmal vergeben werden.

URL
Die URL ist die Adresse deiner Webseite. Sie wird direkt über die Adressleiste im Browser eingegeben. Über sie landest du auf der entsprechenden Website.

Diese Unterseiten braucht jede Business-Website

Es ist wichtig, den richtigen Content auf der entsprechend passenden Seite zu platzieren.

Auf manchen Websites fällt mir manchmal auf, dass hier einige Dinge vermischt werden.

Um mehr Klarheit und Struktur reinzubringen, habe ich dir Tipps für die wichtigsten Seiten und deren Inhalte zusammengetragen.

Startseite (Homepage)

Bei der Startseite, auch Homepage genannt, handelt es sich um das Herzstück deiner Website.

Hier zählt der erste Eindruck, ob jemand gerne auf deiner Internetpräsenz bleibt oder gleich wieder verschwindet.

Die Startseite sollte einen Überblick darüber geben, was User:innen erwartet, wenn sie  in deine Website eintauchen. Daher sind relevanter Content wie beispielsweise Texte und Medien wichtig.

Hier erfahren deine Besucher:innen hier auch, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest. 

Meine Tipps für eine gelungene Startseite:

      • Kommuniziere genau, worum es bei dir geht, was deine Besucher:innen erwartet, wenn sie sich weiter auf deiner Website umguckten.
      • Stelle dich kurz vor und verlinke dann auf deine „über mich-Seite“.
      • Welche Produkte oder Dienstleistungen bietest du an? Mach diese direkt auf der Seite mit einer Verlinkung zur Unterseite sichtbar.
      • Bietest du einen Newsletter oder ein Gratis-Produkt an? Setzte einen Link zur entsprechenden Landingpage.
      • Verlinke interne Unterseiten direkt auf deiner Startseite, damit Besucher:innen auf die Unterseiten weitergeleitet werden.
      • Du arbeitest bereits mit Kund:innen und hast Testimonials vorzuweisen? Zeige sie auf der Startseite, das schafft Vertrauen in deine Expertise. Alternativ kannst du diese auf deiner „über mich-Seite“ einbinden.
      • Du schreibst bereits einen Blog? Dann mache auf deiner Startseite darauf aufmerksam und zeige kurze Ausschnitte der Beiträge, um darauf aufmerksam zu machen.
      Teilabschnitte helfen deinen User:innen also dabei, sich zu orientieren und dich nächst wichtige Info zu finden.
Teile all diese Informationen in unterschiedliche Abschnitte, so hilfst du deinen User:innen bei der Orientierung. 

Verzichte auf ein „Herzlich Willkommen“!

Es ist lieb gemeint, deine Besucher:innen nett zu begrüßen. Allerdings werden viele davon schnell wieder die Website verlassen, wenn sie auf Anhieb nicht die erwarteten Infos finden, die sie erwarten.

Denn tatsächlich bietet ein „Herzlich Willkommen“ keinerlei Mehrwert, sondern ist lediglich eine Floskel, auf die du aus SEO-Sicht unbedingt verzichten solltest.
 
  • Oft wird für das freundliche „Willkommen“ die H1-Überschrift ver(sch)wendet: Die H1 hat die Funktion, User:innen und für Google anzuzeigen, worum es auf der Seite geht. Aus SEO-Sicht und aus Sicht der Erstansprache ist das fatal.

Oft wird außerdem für das „Herzlich Willkommen“ (unbewusst) die H1-Überschrift genutzt.

Gerade für Suchmaschinen ist diese  H1-Überschrift aber essenziell wichtig, um die Relevanz deiner Inhalte zu beurteilen und einstufen zu können, um welche Inhalte es bei dir geht.

Frau sucht aus Buch Informationen zu Unterseiten heraus und schreibt diese in ihren Laptop

über mich (about)

Auf deiner über mich-Seite solltest du – neben einer authentischen Eigenpräsentation – deinem Besucher erzählen, warum genau du das Problem deiner Zielgruppe lösen kannst.

Die über mich-Seite ist eine der meistbesuchten Seiten einer Internetpräsenz.

Unser:innen sind neugierig auf den Menschen hinter der Website und möchten erfahren, mit wem sie es zu tun haben.

Deine über mich-Seite sollte daher deine Persönlichkeit zeigen und Vertrauen zwischen dir und deinen potenziellen Kund:innen aufbauen.

Ich empfehle dir auch, ein Foto von dir zu zeigen. Das baut gleich noch mehr Sympathie auf, wenn man sieht, mit wem man es eigentlich zu tun hat.

Mit deiner über mich-Seite kannst du also
      • eine Beziehung zu deinen potenziellen Kund:innen aufbauen
      • deine Persönlichkeit und dein Gesicht zeigen
      • dich (und dein Team) vorstellen
      • deine Werte, Motivationen und Ziele vermitteln
      • ein paar private Fun Facts über dich erzählen (was sind z. B. deine Hobbys, wohin reist du gerne oder hast du Haustiere)
 

Angebot

Auf der Angebots-Seite stellst du deine Produkte oder Dienstleistungen explizit vor.

Hier geht es darum, dass deine Besucher:innen zu Kund:innen werden.

Hast du verschiedene Produkte, überlege dir, ob du sie bündelst und auf einer Angebots-Seite aufführen möchtest oder ob du für jedes Angebot eine eigene Unterseite erstellen möchtest.

Auf dieser Seite kannst du beispielsweise

      • dein Produkt oder deine Dienstleistung
      • deinen Online-Kurs oder
      • dein Coaching-Programm
vorstellen.
 

Hast du ein umfangreicheres Portfolio, macht aus meiner Sicht eine Übersichtsseite aller Angebote Sinn.

Deine User:innen klicken dann zum Beispiel, ausgehend von deiner Startseite, auf den Menüpunkt „Angebote“.

Dort finden sie eine Übersicht deiner Leistungen. Von hier aus können sie dann auf das entsprechende Angebot klicken, welches für sie besonders relevant ist.

Beachte dabei: Mache es nicht zu kompliziert für deine Besucher:innen und nutze auf keinen Fall zu viele Unterseiten im Menü.

Sonst verlieren potenzielle Kund:innen schlimmstenfalls die Lust zu klicken und springen ab, wenn sie sich durch zig Seiten quälen müssen.

Blog

Um deine Website für Suchmaschinen zu optimieren, lege ich dir ans Herz, unbedingt Blogartikel zu schreiben.

Mit deinen Artikeln wirst du langfristig besser bei Google gefunden.

Du zeigst deine Expertise und kannst Tipps und Tricks rund um dein Angebot teilen. Guter Content in Blogartikeln bietet User:innen einen großen Mehrwert und wird auch von Google geschätzt.

Aus SEO-Sicht empfehle ich dir, für deine Blogartikel unbedingt vorab recherchierte Keywords zu nutzen.

Deinen Blog bindest du ebenfalls als Menüpunkt ein.

Kontakt

Jede Website sollte eine Kontakt-Seite haben.

Mit deiner Kontakt-Seite zeigst du deinem Besucher, wie (und gegebenenfalls wann) du worüber erreichbar bist.

Nutze hierfür entweder ein Kontaktformular und binde dieses in deine Website ein oder füge deine Kontaktdaten direkt auf der Seite ein.

Ich empfehle dir, unbedingt eine E-Mail-Adresse anzugeben (und diese auch direkt zu verlinken). So können dich Besucher:innen jederzeit mit nur einem Klick kontaktieren.

Benenne diese Seite direkt in “Kontakt” und platziere sie im Menü und im Footer. So ist sie schnell auffindbar.

Impressum und Datenschutz

Für deine Business-Website benötigt du unbedingt ein rechtsgültiges Impressum sowie eine auf dein Angebot angepasste Datenschutzerklärung!

Diese müssen der DSGVO entsprechen, und für beide solltest du jeweils eine eigene Unterseite anlegen.

Sind diese beiden Seiten nicht auf deiner Website vorhanden (oder vorhanden, aber nicht erreichbar), riskierst du schlimmstenfalls eine (teure) Abmahnung. Sie sind somit absolut Pflicht.

Es gibt einige Möglichkeiten, diese Seiten zu erstellen und auf der sicheren Seite zu sein.

Nutze beispielsweise den Impressums-Generator von Dr. Schwenke. Der Generator ist kostenlos, und du kannst damit schnell und einfach ein rechtsgültiges Impressum erstellen.

Mit dem Datenschutz-Generator von Dr. Schwenke kannst du deine Datenschutzerklärung erstellen.

Die Nutzung ist für Privatpersonen, Unternehmen & Organisationen mit Umsatz bis 5.000 Euro brutto/Jahr sogar kostenlos. Darüber hinaus ist eine kleine Gebühr zu entrichten.

Achte darauf, dass beide Seiten stets auf dem neusten Stand sind.

Hinweis Link-Empfehlungen

Die hier empfohlenen Links beinhalten kostenlose Werbung. Ich erhalte nichts für diese Empfehlungen, sondern verlinke aus Überzeugung.

Für die Inhalte und Richtigkeit der empfohlenen Links und Inhalte haftet ausschließlich der Inhaber/Betreiber derselbigen.

Ich freue mich, wenn dir meine Tipps zu den
Unterseiten deiner Website weitergeholfen haben.

Du möchtest endlich mit deiner Website starten und benötigst hierbei Unterstützung?

Dann schreib mir gerne eine Nachricht an info@anjamueller-va.de, und gemeinsam starten wir dein einzigartiges Projekt.